Nur eine Minderheit entscheidet sich für den Widerstand oder die Kollaboration. Trotzdem kommt es auch in Antwerpen zu heftigen Kämpfen zwischen beiden Lagern.

Hoog contrast
Entdecken Sie die Geschichte des Zweiten Weltkriegs in Antwerpen anhand 6 wichtiger Themen.
Nur eine Minderheit entscheidet sich für den Widerstand oder die Kollaboration. Trotzdem kommt es auch in Antwerpen zu heftigen Kämpfen zwischen beiden Lagern.
Am 4. September 1944 wird Antwerpen-Stadt befreit. Es dauert aber noch mehrere Monate, bis der Hafen und die umliegenden Gemeinden völlig befreit sind.
Die Antwerpener Stadtverwaltung fügt sich den Anordnungen der Besatzer. Im Laufe der Zeit entsteht eine weitreichende Zusammenarbeit.
Die Krieg ist überall in der Stadt spürbar: Hunger, Lebensmittelknappheit, Arbeitslosigkeit, Zwangsarbeit, Zensur und die Sperrstunde erschweren das tägliche Leben.
Fünf Monate nach dem Einmarsch kündigen die Besatzer die ersten antijüdischen Maßnahmen an. Zwei Jahre später beginnen die Deportationen.
Die Stadt wird durch starken Beschuss und Bomben schwer getroffen, denen viele Zivilisten zum Opfer fallen.
Cookies opgeslagen